− Vogelgesänge zum Anhören und Anschauen mit Spektrogrammen vom Overtone-Analyzer
− in der Originallage sowie mehrfach oktavierend verlangsamt
− in Videos, Hörbeispielen, beschreibenden Texten mit Spektrogrammbildern und mit Notation
Das ist zum Beispiel eine Strophe aus dem Gesang einer Amsel mit Spektrogramm vom Overtone-Analyzer. Der Originalgesang der Amsel liegt zwischen c3 und b5 (1070 - 7600 Hz). Wenn er oktavierend (50 %) in Tempo und Tonhöhe verlangsamt wird, 2-, 4-, 8- und 16-fach, wird er tzransponiert, bei der Amsel von f4 nach f3, f2, f1 und zum Kleinen F. Durch das oktavierende Transponieren (1:2) nach unten verändert sich innerhalb des Klangs und/oder des Geräusches nichts in der Struktur (Tonhöhen, Lautstärke, Intervalle, Klangfiguren), in der vertikalen Schichtung und Verteilung der Frequenzen sowie in den zeitlichen und dynamischen Proportionen. Was sich aber immer mehr verändert, je tiefer und langsamer die Klanggeräusche zu hören sind, ist das, was wir davon und darin hören und wie wir es hören.
Wir hören in jeder tieferen Dimension immer mehr - mehr Klang, mehr Klangfarben, mehr Spektrum, mehr Vielfalt, mehr Klarheit. Und wir hören in den für unser Hörvermögen angemessenen und vertrauten tieferen Frequenzbereichen auch anders, in jeder Lage und in jedem Klangbereich Unterschiedliches und Andersartiges. Aus „pfeifen, zwitschern, tiriliern“ wird „ein Singen und Musiziern“, Melodien und Tonfolgen kommen uns zu Ohren, Klanggestalten und Klangfiguren treten hervor und was in den hohen Frequenzbereichen des Amselgesangs und in dieser ungeheuren Schnelligkeit der Klangbewegungen für unsere Ohren mehr Klang-Geräusch ist - zwar stimulierend und erregend, aber jenseits unseres Wahrnehmungsvermögens - wird in der Verlangsamung zu erstaunlichem und eindrucksvollem Klang, zu einer im wahrsten Sinne des Wortes „unerhörten“ Musik. Aus ursprünglichem Geräusch, Geräuschklang, Zwitschern und Pfeifen heraus erklingen harmonische Klänge und klare Intervallfolgen und es entfalten sich erstaunliche, klingende Melodien.
KLANGKOSMOS VOGELGESANG − 14 Singvögel
den Gesang anhören und das Klangspektrum im Spektrogramm anschauen im Original und 4x verlangsamt: YouTube Video
Vogelgesang - Die Melodie im Zwitschern
Hören, was zu hören ist: Der Gesang im Zwitschern und das Zwitschern im Gesang
Vogelgesang und Menschengesang - im Spektrum von Klang, Klanggeräusch, Geräuschklang, Geräusch
−Was und wie hören wir, wenn wir dem Gesang der Vögel lauschen?
−Was können wir mit unseren Ohren in ihrem Gesang hören?
−Wie reagieren unsere Ohren auf das Zwitschern der Vögel?
−Wie können wir uns durch ihr Zwitschern sensibilisieren und stimulieren lassen für ein „Zwitschern“ in unserm Gesang?
Ergänzende Info: Die unbekannte Vogelmusik
Eine Liste der Vögel, deren Gesänge Peter Szöke auf seiner Schallplatte „The true Music of Birds“ mit den oktavierenden Verlangsamungen veröffentlicht hat. (siehe Seite 18 im Text)
−„Zwitschern“ − ein Geräuschklang-Wort
−„Singsang“ − im Geräusch-Klang-Reich des Zwitscher-Gesangs
„Pfeifen, Zwitschern, Tirilier'n, Frühling will nun einmarschier'n, kommt mit Sang und Schalle.“
Vogelgezwitscher im Vorfrühling - 3000 - 8000 Hz - mit Spektrogrammen vom Overtone-Analyzer 2-4-8x oktavierend verlangsamt (mit einführendem Text): Youtube Video
Vogelgezwitscher in der Morgendämmerung - 1500 - 8000 Hz - 2-4-8x verlangsamt: Youtube Video
Amselgesang (1) - ein Gesang mit F-Dur-Klängen
Gesang mit Spektrogramm vom Overtone-Analyzer − 1 Strophe im Original und 2-, 4-, 8-, 16-fach verlangsamt: Youtube Video
Amselgesang - eine Strophe: ein Gesang mit F-Dur-Klängen
Ein F-Dur-Akkord in der Melodie einer Amsel
Wie hört und wie intoniert eine Amsel? - Eine Tonleiter von f4 nach f5 im Amselgesang
Amselgesang (2) - 1 Strophe mit 18 Motiven
Gesang mit Spektrogramm vom Overtone-Analyzer − 1 Strophe im Original und 2-, 4-, 8-, 16-fach verlangsamt: Youtube Video
Analyse der Strophe mit Notation und Spektrogrammen zu den 18 Motiven
Amselgesang (2.0)
23 Hörbeispiele zur Analyse: YouTube Video
Amselgesang (2.1)
Hörbeispiel 1 - alle 18 Motive mit Notation: YouTube Video
Amselgesang (2.2)
Hörbeispiel 19 - alle Motive einzeln mit Wiederholungen: YouTube Video
Amselgesang (2.3)
Hörbeispiel 7 - Tonleiter durch alle Lagen fis5 - Gis: YouTube Video
Amselgesang (2.4)
Spektralklänge - das Innenleben der Klänge hören und schauen: YouTube Video
Spektralklänge im Amselgesang - Erläuterungen zum Video
Amselgesang (3) - 4 Strophen aus einem Gesang mit 10 Strophen
ein Vergleich von Strophe 1.1 - 1.4 - 1.5 - 1.10 - in Originallage bei f4 - c4 - f4 - c4 und 4x verlangsamt bei f2 - c2 - f2 - c2: Youtube Video
Amselgesang (4) - ein Gesang mit 10 Strophen
anhören und im Spektrogramm anschauen - in der Originallage bei f4 und 2-, 4-, 8-fach verlangsamt: Youtube Video
Amselgesang (5.1) - Hörbeispiel 20 - eine Hörerfahrung
aus tiefsten Tiefen in höchste Höhen vom Kontra-Des2 bis b5 (18 Hz - 7500 Hz): YouTube Video
Amselgesang (5.2) - Hörbeispiel 21 - eine Hörerfahrung
aus höchster Höhe in tiefste Tiefen zu höchsten Höhen - zu den Grenzen des Hörbaren und darüber hinaus - von a5 hinab zu Kontra-Gis2 hinauf zu f7 (7000 Hz - 18 Hz - 22.000 Hz): YouTube Video
Amselgesang (5.3) - Hörbeispiel 22 - eine Tonleiter als Hörerfahrung
eine Tonleiter durch alle Lagen von fis5 hinab zum Großen F und hinauf nach f5: YouTube Video
Amselgesang (5.4) - Balz- und Kontaktlaute der Amsel (8000 Hz)
Hörerfahrungen bis an und über die Grenzen des Hörbaren: YouTube Video
Rotkehlchen (1) - 5 Strophen
Gesang mit Spektrogramm vom Overtone-Analyzer im Original und 2-, 4-, 8-, 16-fach verlangsamt: YouTube Video
Rotkehlchen (2) - 1 Strophe - ein Gesang in „F-Dur“
mit Spektrogramm und Notation - 2- und 4-fach verlangsamt: YouTube Video
Text zum Video: ein Gesang in „F-Dur“ und ein Stimmfühlungsgesang von Männchen und Weibchen Analyse aller 9 Motive mit Spektrogramm, Notation und 16 Höbeispielen
einleitende Übersicht zur Analyse
Auszüge aus der Analyse u.a. mit folgenen Themen: Stimmfühlungsgesang von Männchen und Weibchen − Spektralklänge − F-Dur-Dreiklang (?) − die musikalisch harmonische Ordnung im Gesang des Rotkehlchens
Singt das Rotkehlchen tatsächlich einen „F-Dur-Dreiklang“ ?
Rotkehlchen (2.1) - 16 Hörbeispiele aus der Analyse zu Rotkehlchen (2): YouTube Video
Rotkehlchen (2.1a) - alle 9 Motive einzeln 0-2-4x plus Tempo 8-16-32x: YouTube Video
Rotkehlchen (2.1b) - alle 9 Motive einzeln 0-2-4-8-16-32x verlangsamt: YouTube Video
Rotkehlchen (2.2) - Ein Gesang in „F-Dur“ eine Klang-Hör-Erfahrung und eine Stimulation für die Ohren: YouTube Video
Text zum Video: Einführung in die Klang-Hör-Erfahrung
Rotkehlchen (2.3) eine Hörerfahrung mit Rotkehlchengesang - 10 min Stimulation für die Ohren durch Schwinungen bei 8000 Hz: YouTube Video
Text zum Video: Eine Hörerfahrung als Präludium zu einer Klangerfahrung
Rotkehlchen (2.4) - ein Gesang in „F-Dur“ zu hören und zu sehen als ein Gesang in Spektralklängen: YouTube Video − Text zum Video
Rotkehlchen (2.5) - Dimensionen der Zeit - im Vogelgesang und im menschlichen Hören - 3,7 s / 2 min: YouTube Video Text zum Video
Rotkehlchen (3) - Gesang im Vorfrühling - 3000-9000 Hz - mit Stimmfühlungsgesang von Männchen und Weibchen: YouTube Video
Rotkehlchen (3.1) - Gesang im Vorfrühling - 19 Strophen - jede Strophe einzeln im Original und 2-4-8x oktavierend verlangsamt: YouTube Video
Rotkehlchen (4) - Gesang im Mai - 100 verschiedene Strophen in 11 min (Original und 4x verlangsamt): YouTube Video
Rotkehlchen (4.2) - Gesang im Mai - mit Zwiegesang von Männchen und Weibchen: YouTube Video
Rotkehlchen (4.3) - Gesang im Mai - Strophe 15 von 100 Strophen (0-2-4-8-16-32x verlangsamt): YouTube Video
Rotkehlchen (4.4) - Gesang im Mai - Strophe 21 von 100 Strophen (0-2-4-8-16-32x verlangsamt): YouTube Video
Rotkehlchen (4.5) - Gesang im Mai - Strophe 63 von 100 Strophen (0-2-4-8-16-32x verlangsamt): YouTube Video
Rotkehlchen (4.6) - Gesang im Mai - Strophe 93 von 100 Strophen (0-2-4-8-16-32x verlangsamt): YouTube Video
Nachtigall (1) - 3 Strophen
mit Spektrogramm vom Overtone-Analyzer - slowed down 2-4-8-16x: YouTube Video
Nachtigall (2.0)
Gesang einer Nachtigall - ein wahrer Klangkosmos des Vogelgesangs - 47 min Gesang mit 570 Strophen: YouTube Video mit einführendem Text
Nachtigall (2.0.1)
8 Strophentypen mit gleicher Motivfolge aus 47 min Gesang mit 570 Strophen YouTube Video
Nachtigall (2.0.1a)
8 Strophentypen mit gleicher Motivfolge - 4x verlangsamt YoutTube Video
Nachtigall (2.0.2)
Klangkosmos der Motive in 8 Strophentypen aus 570 Strophen. Beschreibung und Analyse der 8 Strophen mit ihren Motiven und Motivfolgen in der 4-, 8- und 32-fachen Verlangsamung, mit Notationsangaben YouTube Video
Nachtigall (2)
10 min Gesang mit 120 Strophen (Ausschnitt 1 aus 47 min Gesang): YouTube Video
Nachtigall (2.1)
10 min Gesang mit 120 Strophen - 4x verlangsamt YouTube Video
Nachtigall (2.2)
10 min Gesang mit 120 Strophen - 8x verlangsamt YouTube Video
Nachtigall (3)
10 min Gesang mit 121 Strophen (Ausschnitt 2 aus 47 min Gesang): YouTube Video
Nachtigall (3.1)
10 min Gesang mit 121 Strophen - 4x verlangsamt YouTube Video
Nachtigall (4)
10 min Gesang mit 121 Strophen (Ausschnitt 3 aus 47 min Gesang): YouTube Video
Nachtigall (4.1)
10 min Gesang - 4x verlangsamt
Nachtigall (5)
10 min Gesang mit 126 Strophen (Ausschnitt 4 aus 47 min Gesang): YoTube Video
Nachtigall (5.1)
10 min Gesang - 4x verlangsamt YouTube Video
Nachtigall (6)
7 min Gesang mit 82 Strophen (Ausschnitt 5 aus 47 min Gesang): YouTube Video
Nachtigall (6.1)
7 min Gesang - 4x verlangsamt YouTube Video
Nachtigall (7)
8 Strophen mit Kontaktlauten eines Weibchens im Original und 8-fach verlangsamt - andere Vögel im Hintergrund YouTube Video
Nachtigall (7.1)
1 Strophe mit "F-Dur"-Klängen - 2-4-8-32x verlangsamt mit Kontaktlauten eines Weibchens: YouTube Video
Kohlmeise (1)
Rufe bei 2-8000 Hz - 2-4-8-16-fach verlangsamt: YouTube Video
Kohlmeise (2)
9 Gesänge von 6 verschiedenen Kohlmeisen - im Original bei c5 (4400 Hz) und 8x verlangsamt bei c2 (550 Hz) mit Spektrogramm und Notation: YouTube Video
Blaumeise (1)
Gesang - 7 Strophen - 2-8000 Hz - 2-4-8-16-fach verlangsamt: YouTube Video
Blaumeise (2)
„Grillen“-Gesang - 1 Strophe bei 5-7000 Hz - 2-4-8-16-fach verlangsamt (mit einführendem Text): YouTube Video
Blaumeise (3.1)
„Grillen“-Gesang bei 7000 Hz - Stimulation für Ohren und Gehirn (Langversion 20 min mit einführendem Text): YouTube Video
Blaumeise (3.2)
„Grillen“-Gesang bei 7000 Hz - Stimulation für Ohren und Gehirn (Kurzversion 10 min): YouTube Video
Blaumeise (4)
Gesang bei 2500 - 3500 Hz - eine Stimulation für die Ohren: YouTube Video
Feldlerche (1)
Skylark - 40 s Gesang bei 2-4000 Hz - 8x und 32x verlangsamt: YouTube Video
Feldlerche (1.1) - 14 s aus 40 s Gesang
2-6000 Hz - 0-2-4-8-16-32-fach verlangsamt: YouTube Video
Feldlerche (1.2) - 64 Motive mit Notation in 14 s Gesang
32x verlangsamt: YouTube Video
Feldlerche (1.2) - 14 s mit 64 Motiven - Notation
Feldlerche (1.2) - 64 Motive - Spektrogramme mit Notation
Lerche (2) - 1 min kontinuierlicher Gesang
147 Motive mit Notation - 32-fach verlangsamt: YouTube Video
147 Motive mit Bild und Notation
Lerchengesang (3) - 1 + 3 Lerchen 34 s im kontinuierlichen Gesang
2-6000 Hz - 2-4-8-16-32-fach verlangsamt: YouTube Video
Lerchengesang (3.1) - 4 Lerchen in schwirrendem polyphonen Gesang
YouTube Video: Ausschnitt mit Notation
Lerchengesang (3.2) - 4 Lerchen im polyphonen „C-Dur“- Gesang
eine Sequenz von 0,7 s aus "Lerchengesang 3") - 0-2-4-8-16-32x verlangsamt: YouTube Video
Lerchengesang (3.3) - 4 Lerchen im polyphonen „F-Dur-7“- Gesang
eine andere Sequenz aus „Lerchengesang 3“ - 0-2-4-8-16-32x verlangsamt: YouTube Video
Lerchengesang (4) - 55 s „Tirilieren“ einer Lerche
ein kontinuierlicher, schwirrender Gesang mit einer ungeheuren Vielfalt an Motiven (296 einzelne Motive, davon 167 unterschiedliche: YouTube Video
Lerchengesang (4.0) - 55 s Gesang einer Lerche
2-6000 Hz mit Notation - 2-4-8-16-fach verlangsamt: YouTube Video
Lerchengesang (4.1) - 296 einzelne Motive mit Notation
55 s 16-fach verlangsamt: YouTube Video
Lerchengesang (4.2) - Hörbeispiele 1-5
Lerche (4) - Hörbeispiele - Spektrogramme und Notation - Erläuterungen
Lerchengesang (4.3) - 55 s „Tirilieren“ einer Lerche
ein kontinuierlicher, schwirrender Gesang mit einer ungeheuren Vielfalt an Motiven (296) - ausgedehnt zu einem Loop von 20 min mit Spektrogrammen vom Overtone-Analyzer YouTube Video
4 Butcherbirds singing in choir (1)
11 verses with spectrograms from the Overtone-Analyzer - slowed down 2-4-8-16x: Youtube Video
4 Pied Butcherbirds singen im Chor - 11 Strophen mit Spektrogramm und Notation
Einsiedlerdrossel (1) - Die Melodie im Zwitschern
Wie sich aus einem zwitschernden Geräusch eine unerhörte Melodie entfalten kann YouTube Video
Einsiedlerdrossel (1.1) - die Melodie im Zwitschern - Hörbeispiele
Hörbeispiele zum Text "Gesang der Einsiedlerdrossel - Die Melodie im Zwitschern" YouTube Video
Pentatonik im Gesang der Einsiedlerdrossel
Hermit Trush - The Melody in Chirping
Hermit Thrush (2) - Einsiedlerdrossel - 13 Strophen
mit Spektrogramm und Notation - 4-8x slowed down: YouTube Video
Text zum Video - Hermit Thrush - 13 Strophen der Einsiedlerdrossel mit 7 Strophentypen
7 Strophentypen aus 13 Strophen - Notation
Hermit Thrush - eine Melodie mit einem H-Dur-Dreiklang, einem H-Dur-Septakkord, einem verminderten Septakkord und mit hohen Schwingungsenergien Analyse und Beschreibung von Strophe 5
Hermit Thrush - Einsiedlerdrossel (2.5.1) - Strophe 5
Hörbeispiele zum Text: YouTube Video
Gesänge der Einsiedlerdrossel (2.0): ein Spektrum von Klangfarben und Klangfiguren für Ohren und Augen
13 Strophen im Original (1300 - 7000 Hz) und 2-4-8-16x slowed down mit Spektrogrammen vom Overtone-Analyzer ohne Tonhöhen und Zeitverlauf - farbige Klanggestalten aus dem Klangkosmos des Vogelgesangs
Die 7 Strophentypen einzeln mit Spektrogramm und Notation:
Hermit Thrush - Einsiedlerdrossel (2.1) - 7 gleiche Strophentypen aus 13 Strophen - mit Spektrogramm und Notation - 2-4-8-16-32-fach verlangsamt Strophe 1 : 1. und 13. Strophe - Pentatonik a - c - e - g
Hermit Thrush (2.2)) - Strophe 2 : 2. und 10. Strophe - cis-phrygisch h-cis-d-e-fis-gis
Hermit Thrush (2.3) - Strophe 3 : Pentatonik fis - gis - h - cis - e
Hermit Thrush (2.4) - Strophe 4 : 4. und 7. Strophe - B-Dur-Septnonakkord d - f - as - b - c
Hermit Thrush (2.5)) - Strophe 5 : 5.-9.-11. Strophe - H-Dur-Septakkord mit Kleiner None und Dezime : h - dis - fis - a - c - d
Hermit Thrush (2.5.1))- eine Melodie mit einem H-Dur-Dreiklang, einem H-Dur-Septakkord, einem verminderten Septakkord und mit hohen Schwingungsenergien. Das Video enthält die Hörbeispiele zu diesem Text mit der Analyse und Beschreibung der Strophe 5 aus „Hermit Thrush - 13 Strophen“
Hermit Thrush (2.6)) - Strophe 6 : 6. und 8. Strophe - Ganztonfolge a-h-cis-dis-f-g
Hermit Thrush (2.7)) - Strophe 7 : 12. Strophe A-Dur-Septnonakkord : a - cis -e - g - h
© Johannes Quistorp 2020 - 2022