Klangkosmos Vogelgesang

Klangkosmos Vogelgesang


− Vogelgesänge zum Anhören und Anschauen mit Spektrogrammen vom Overtone-Analyzer

− in der Originallage sowie mehrfach oktavierend verlangsamt

− in Videos, Hörbeispielen, beschreibenden Texten mit Spektrogrammbildern und mit Notation


Klangspektrum Amselgesang 1. Strophe

Das ist zum Beispiel eine Strophe aus dem Gesang einer Amsel mit Spektrogramm vom Overtone-Analyzer. Der Originalgesang der Amsel liegt zwischen c3 und b5 (1070 - 7600 Hz). Wenn er oktavierend (50 %) in Tempo und Tonhöhe verlangsamt wird, 2-, 4-, 8- und 16-fach, wird er transponiert, bei der Amsel von f4 nach f3, f2, f1 und zum Kleinen F. Durch das oktavierende Transponieren (1:2) nach unten verändert sich innerhalb des Klangs und/oder des Geräusches nichts in der Struktur (Tonhöhen, Lautstärke, Intervalle, Klangfiguren), in der vertikalen Schichtung und Verteilung der Frequenzen sowie in den zeitlichen und dynamischen Proportionen. Was sich aber immer mehr verändert, je tiefer und langsamer die Klanggeräusche zu hören sind, ist das, was wir davon und darin hören und wie wir es hören.

Wir hören in jeder tieferen Dimension immer mehr - mehr Klang, mehr Klangfarben, mehr Spektrum, mehr Vielfalt, mehr Klarheit. Und wir hören in den für unser Hörvermögen angemessenen und vertrauten tieferen Frequenzbereichen auch anders, in jeder Lage und in jedem Klangbereich Unterschiedliches und Andersartiges. Aus „pfeifen, zwitschern, tiriliern“ wird „ein Singen und Musiziern“, Melodien und Tonfolgen kommen uns zu Ohren, Klanggestalten und Klangfiguren treten hervor und was in den hohen Frequenzbereichen des Amselgesangs und in dieser ungeheuren Schnelligkeit der Klangbewegungen für unsere Ohren mehr Klang-Geräusch ist - zwar stimulierend und erregend, aber jenseits unseres Wahrnehmungsvermögens - wird in der Verlangsamung zu erstaunlichem und eindrucksvollem Klang, zu einer im wahrsten Sinne des Wortes „unerhörten“ Musik. Aus ursprünglichem Geräusch, Geräuschklang, Zwitschern und Pfeifen heraus erklingen harmonische Klänge und klare Intervallfolgen und es entfalten sich erstaunliche, klingende Melodien.


„Durch all die Wälder hörten sie die bezaubernden Töne

Zwitschernder Vögel und versuchten, ihre Stimme nachzubilden

Und zu imitieren. So lehrten die Vögel dem Menschen

Lieder noch bevor er selbst zum Künstler wurde.“

Lukrez („Über die Natur der Dinge“)


KLANGKOSMOS VOGELGESANG − 14 Singvögel

den Gesang anhören und das Klangspektrum im Spektrogramm anschauen im Original und 4x verlangsamt:  YouTube Video


 Vogelgesang - Die Melodie im Zwitschern

Hören, was zu hören ist: Der Gesang im Zwitschern und das Zwitschern im Gesang

Vogelgesang und Menschengesang - im Spektrum von Klang, Klanggeräusch, Geräuschklang, Geräusch

−Was und wie hören wir, wenn wir dem Gesang der Vögel lauschen?

−Was können wir mit unseren Ohren in ihrem Gesang hören?

−Wie reagieren unsere Ohren auf das Zwitschern der Vögel?

−Wie können wir uns durch ihr Zwitschern sensibilisieren und stimulieren lassen für ein „Zwitschern“ in unserm Gesang?

 Ergänzende Info: Die unbekannte Vogelmusik

Eine Liste der Vögel, deren Gesänge Peter Szöke auf seiner Schallplatte „The true Music of Birds“ mit den oktavierenden Verlangsamungen veröffentlicht hat. (siehe Seite 18 im Text)


Spektralklänge und harmonikale Ordnung im Klangkosmos des Vogelgesangs

Was der Komponist Olivier Messiaen noch nicht hören konnte von einer Musik, die Vögel seit Millionen Jahren singen


Überall auf der Welt - von den Pygmäen und den Hirtenflöten über Vivaldi bis zu Beethoven, Mahler und R. Strauss - gibt es menschliche Musik, die sich von Vogelklängen ableitet. In besonderer Weise hat sich Oliver Messiaen intensiv mit den Vogelgesängen beschäftigt und ihre Gesänge nach dem Gehör notiert, um sich von ihnen inspirieren zu lassen und sie in seine Kompositionen zu transformieren. Er suchte nach seiner eigenen Aussage „das wahre, verlorene Gesicht der Musik irgendwo draußen, in den Wäldern, in den Feldern, in den Bergen oder an der Küste, unter den Vögeln.“ Er war so fasziniert vom Gesang der Vögel, dass er sie für „die wahrscheinlich größten Musiker (hielt), die unseren Planeten bewohnen.“ „Die Vögel“, sagte er, „das ist das Gegenteil der Zeit; das ist unser Wunsch nach Licht, Sternen, Regenbögen und jubilierenden Vokalisen!“


Messiaen hatte sicher ein außerordentlich feines und genaues Gehör, doch waren auch seinen Ohren die natürlichen Grenzen des menschlichen Hörvermögens gesetzt. Wir Menschen können im Vogelgesang nur bis etwa 3000 Hz Tonhöhen oder Tonfolgen hinreichend unterscheiden. Was im Bereich von 3-6000 Hz liegt, hören wir als Zwitschern, und alles was noch höher liegt ()5-10 kHz), nehmen wir, wenn überhaupt, nur als geräuschartig wahr.   Ausführlicher Text

YouTube Video


 Vogelgesang und menschliches Hören - Hören was zu hören ist im Spektrum von Tonhöhe, Klang, Klanggeräusch, Geräusch


 Zwitschern und Gesang

−„Zwitschern“ − ein Geräuschklang-Wort

−„Singsang“ − im Geräusch-Klang-Reich des Zwitscher-Gesangs


Pentatonik im Vogelgesang


Vogelgezwitscher mit Spektrogrammen und in der oktavierenden Verlangsamung

„Pfeifen, Zwitschern, Tirilier'n, Frühling will nun einmarschier'n, kommt mit Sang und Schalle.“


Vogelgezwitscher im Vorfrühling - 3000 - 8000 Hz - mit Spektrogrammen vom Overtone-Analyzer 2-4-8x oktavierend verlangsamt (mit einführendem Text): Youtube Video

Vogelgezwitscher in der Morgendämmerung - 1500 - 8000 Hz - 2-4-8x verlangsamt: Youtube Video



Amselgesang (1) - ein Gesang in F-Dur-Klängen

Gesang mit Spektrogramm vom Overtone-Analyzer − 1 Strophe im Original und 2-, 4-, 8-, 16-fach verlangsamt:  Youtube Video

 Amselgesang - eine Strophe: ein Gesang mit F-Dur-Klängen

 Ein F-Dur-Akkord in der Melodie einer Amsel

 Wie hört und wie intoniert eine Amsel? - Eine Tonleiter von f4 nach f5 im Amselgesang


Amselgesang (2) - 1 Strophe mit 18 Motiven

Gesang mit Spektrogramm vom Overtone-Analyzer − 1 Strophe im Original und 2-, 4-, 8-, 16-fach verlangsamt: Youtube Video

 Analyse der Strophe mit Notation und Spektrogrammen zu den 18 Motiven


Amselgesang (2.0)

23 Hörbeispiele zur Analyse: YouTube Video

Amselgesang (2.1)

Hörbeispiel 1 - alle 18 Motive mit Notation: YouTube Video

Amselgesang (2.2)

Hörbeispiel 19 - alle Motive einzeln mit Wiederholungen: YouTube Video

Amselgesang (2.3)

Hörbeispiel 7 - Tonleiter durch alle Lagen fis5 - Gis: YouTube Video

Amselgesang (2.4)

Spektralklänge - das Innenleben der Klänge hören und schauen: YouTube Video

Spektralklänge im Amselgesang - Erläuterungen zum Video


Amselgesang (3) - 4 Strophen aus einem Gesang mit 10 Strophen

ein Vergleich von Strophe 1.1 - 1.4 - 1.5 - 1.10 - in Originallage bei f4 - c4 - f4 - c4 und 4x verlangsamt bei f2 - c2 - f2 - c2: Youtube Video


Amselgesang (4) - ein Gesang mit 10 Strophen

anhören und im Spektrogramm anschauen - in der Originallage bei f4 und 2-, 4-, 8-fach verlangsamt: Youtube Video


Amselgesang (4.0) - Klangbilder - Klangspektrum - Klangräume eine Reise mit Ohren und Augen durch 5 Dimensionen von Zeit und Raum

Das Klangspektrum vom Overtone-Analyzer ist hier ohne Angaben von Tonhöhe und zeitlichem Verlauf - es zeigt nur die wunderschönen und eigenartigen Klangfiguren und Klanggestalten, die in den tieferen und langsameren Dimensionen für unser Auge und Ohr in Erscheinung treten. YouTube Video


Amselgesang (4.01)

Teil 1 aus "Amselgesang (4.0)" YouTube Video

Amselgesang (4.02)

Teil 2: YouTube Video

Amselgesang (4.03)

Teil 3: YouTube Video

Amselgesang (4.0)

Teil 4: YouTube Video


Amselgesang (5.1) - Hörbeispiel 20 - eine Hörerfahrung

aus tiefsten Tiefen in höchste Höhen vom Kontra-Des2 bis b5 (18 Hz - 7500 Hz): YouTube Video

Amselgesang (5.2) - Hörbeispiel 21 - eine Hörerfahrung

aus höchster Höhe in tiefste Tiefen zu höchsten Höhen - zu den Grenzen des Hörbaren und darüber hinaus - von a5 hinab zu Kontra-Gis2 hinauf zu f7 (7000 Hz - 18 Hz - 22.000 Hz): YouTube Video

Amselgesang (5.3) - Hörbeispiel 22 - eine Tonleiter als Hörerfahrung

eine Tonleiter durch alle Lagen von fis5 hinab zum Großen F und hinauf nach f5: YouTube Video

Amselgesang (5.4) - Balz- und Kontaktlaute der Amsel (8000 Hz)

Hörerfahrungen bis an und über die Grenzen des Hörbaren: YouTube Video


Amselgesang (6) - Amsel singt auf Dachfirst über meinem Balkon

8 Strophen - 2-4-8-16-fach verlangsamt: YouTube Video


Amselgesang (7) - Alle Videos und Texte

Amselgesang - Morgengesang im Frühling - Übersicht und Zusammenfassung

− 3 Phasen des Morgengesangs: „Einsingen“ - Vollgesang - Männchen/Weibchen

− dreiteilige Strophenstruktur: „Melodie“ - Erregung/Stimulation - Stimmfühlungsgesang

− Gesang von Männchen und Weibchen

− Gesang von 2 Amselmännchen

Amselgesang-7 Zusammenfassung"

Amselgesang-7 Männchen-Weibchen

Gesang von 2 Amselmännchen


Amselgesang (7) - 25 min Morgengesang im Frühling 80 min vor Sonnenaufgang mit 225 Strophen

Beschreibung und Analyse

YouTube Video − alle Spektrogramme zum Video  − Text zum Video


Amselgesang (7a) - 10 min Frühlingsgesang vor Sonnenaufgang - 104 Strophen mit purem Amselgesang

Phase 2 des Morgengesangs: Gesang der Amsel vom Einsingen zum vollen Gesang: YoutTube Video


Amselgesang (7.0) - Klangbilder vom Morgengesang - Zeitdimensionen im Gesang der Amsel

4-fach verlangsamt mit allen Pausen zwischen den Strophen - ohne Spektrogramm und Tonhöhen - Ausschnitte aus allen 3 Phasen in gedehnter Zeit 2 Oktaven tiefer: YouTube Video − Text zum Video


Amselgesang (7.1) - Beginn des Morgengesangs 80 min vor Sonnenaufgang

4 min 8-fach verlangsamt: YouTube Video − Spektrogramme zum Video − Text zum Video


Amselgesang (7.2) - 10 min voller Gesang

Phase 2 des Morgengesangs: 104 Strophen 8x verlangsamt: YouTube Video − Spektrogramme zum Video − Text zum Video


Amselgesang (7.3) - eine Klangerkundung durch einen 2-stimmigen C-Dur-Spektralklang

eine C-Dur-Klangfolge mit einem C-Dur-Spektralklang - ein Motiv aus Phase 2 des Morgengesangs: YoutTube Video − Spektrogramme zum Video − Text zum Video


Amselgesang (7.3.1) - Erregungs- und Stimulationsgesang - die schnellsten Gesänge der Amsel

Erregungsgesang

YouTube Video − Text zum Video


Amselgesang (7.4) - Gesang von Männchen und Weibchen (!)

Morgengesang Phase 3 mit 50 Strophen - Kontaktklänge - Stimmfühlungsgesang - Duette YouTube Video − Analysen und Spektrogramme zum Video − Text zum Video

alle Gesänge von Männchen und Weibchen in Phase 3


Amselgesang (7.5) - Gesang von Amselweibchen

8- und 16-fach verlangsamt: YouTube Video − Text zum Video − Beschreibung und Analyse mit Spektrogrammen


Amselgesang (7.6) - Kombinationsklänge

( reale Klänge - keine Psychoakustik ! )

ein 2-stimmiges Glissando-Motiv mit 2 Kombinationsklängen Beschreibung und Analyse der Klänge zur Akustik von Kombinationstönen − YouTube Video − Text zum Video


Amselgesang (7.6.1) - das „3-Glissandi-Motiv“ - eine Klangerkundung

innere Klangprozesse und verschiedene Klangelemente mit Filtern hörbar gemacht Klanganalyse mit Spektrogrammen und Filtern in allen Lagen − YouTube Video − Text zum Video


Amselgesang (7.6.2) - Motiv mit 2 Glissandi und 2 Kombinationsklängen

Die klingende Möbius-Schleife - eine Klangerkundung

„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ - Emergenzphänomene in einem 2-stimmigen Gesang

Analyse des Klangspektrums - 5 Klangräume und ihre wechselwirkende Beziehung in einem Klang

Selbstorganisation im „System“ Klang

Wie können Amseln und Menschen Quinten hören und singen, ohne es gelernt zu haben?

Klang-„Gestalt“ und auditive Gestaltauffassung im Vogelgesang


Amselgesang (7.7) - einer Amsel beim Komponieren zuhören - Abendgesang Anfang März

Wie komponiert eine Amsel - einführender Text zum Video − YouTube Video

Übersicht über die Motive und Motivfolgen im Abendgesang

Vergleich einzelner Motive und Motivfolgen im Abendgesang (7.7) und ihr Einsatz in verschiedenen Strophen des Morgengesangs (7.2)


Amselgesang 7 - 2023 - 3 Aufnahmen vom Morgengesang einer Amsel am 20./21./23. März 2023

derselben Amsel wie „Amsel 7 - 2022“: einführender Text


Amselgesang 7 - 2023 (7.1) - 40 min purer Amselgesang 1 Stunde vor Sonnenaufgang

(20.3.2023) mit 523 Strophen (davon 426 unterschiedliche) YouTube Video −Text zum Video


Amselgesang 7 - 2023 (7.1a) - Zwiegesang von Amselmännchen und Amselweibchen

bei 6-9000 Hz nach Beendigung des Morgengesangs: YouTube Video − Text zum Video − Alle Spektrogramme


Amselgesang 7 - 2023 (7.2) - 10 min Morgengesang mit 132 Strophen (21.3.2023)

4-fach verlangsamt: YouTube Video

Morgengesang am 21.3.2023 - 40 min ab 5:10 Uhr


Amselgesang 7 - 2023 (7.3.0) 20 min Morgengesang von 2 Amselmännchen

mit Kontaktrufen und Gesang von Amselweibchen (23.3.2023): YouTube Video − Text zum Video


Amselgesang 7 - 2023 (7.3.3) - Gesang und Rufe eines Amselweibchens

aus: Morgengesang von 2 Amselmännchen - 7.3.3 YouTube Video

Rufe und Gesang von Amselweibchen während des Morgengesangs am 23.3.23: einführender Text und alle Spektrogramme


5 Ausschnitte aus dem Morgengesang vom 23.3.2023

Amselgesang 7 - 2023 (7.3.1) - Morgengesang von 2 Amselmännchen mit Weibchen

(23.3.2023 - 5:10 Uhr) - 5 min 8-fach verlangsamt YouTube Video − 7.3.1 - alle Spektrogramme


Amselgesang 7 - 2023 (7.3.2) - Morgengesang

5 min 4-fach verlangsamt (min 7-12) YouTube Video


Amselgesang 7 - 2023 (7.3.4) - Morgengesang

5 min 8-fach verlangsamt (min 12-17) YouTube Video


Amselgesang 7 - 2023 (7.3.5) - Morgengesang mit Notation

5 min 8-fach verlangsamt (min 17-22) YouTube Video


Amselgesang 7 - 2023 (7.3.6) - Morgengesang

- 10 min 4-fach verlangsamt (min 23-33)YouTube Video


Amselgesang (8) - Abendgesang einer Amsel mit Gesang von 3 Weibchen (!) im Februar

ein Balzgesang: einführender Text − YouTube Video


Amselgesang (8.1) - früher Abendgesang einer Amsel mit kontinuierlichem Gesang von 3 Weibchen

- 5 min 4x verlangsamt: YouTube Video − Spektrogramme mit Notation


Amselgesang (8.2) - Gesang, Rufe und Laute von 3 Amselweibchen

bei 6-9000 Hz - 8x verlangsamt: YouTube Video

Balzgesang der Weibchen - alle Spektrogramme - mit Notation



Rotkehlchen (1) - 5 Strophen

Gesang mit Spektrogramm vom Overtone-Analyzer im Original und 2-, 4-, 8-, 16-fach verlangsamt: YouTube Video


Rotkehlchen (2) - 1 Strophe - ein Gesang in „F-Dur“

mit Spektrogramm und Notation - 2- und 4-fach verlangsamt: YouTube Video

Text zum Video: ein Gesang in „F-Dur“ und ein Stimmfühlungsgesang von Männchen und Weibchen Analyse aller 9 Motive mit Spektrogramm, Notation und 16 Höbeispielen

einleitende Übersicht zur Analyse

Auszüge aus der Analyse u.a. mit folgenen Themen: Stimmfühlungsgesang von Männchen und Weibchen − Spektralklänge − F-Dur-Dreiklang (?) − die musikalisch harmonische Ordnung im Gesang des Rotkehlchens

Singt das Rotkehlchen tatsächlich einen „F-Dur-Dreiklang“ ?


Rotkehlchen (2.1) - 16 Hörbeispiele aus der Analyse zu Rotkehlchen (2): YouTube Video

Rotkehlchen (2.1a) - alle 9 Motive einzeln 0-2-4x plus Tempo 8-16-32x: YouTube Video

Rotkehlchen (2.1b) - alle 9 Motive einzeln 0-2-4-8-16-32x verlangsamt: YouTube Video


Rotkehlchen (2.2) - Ein Gesang in „F-Dur“ eine Klang-Hör-Erfahrung und eine Stimulation für die Ohren: YouTube Video

Text zum Video: Einführung in die Klang-Hör-Erfahrung


Rotkehlchen (2.3) eine Hörerfahrung mit Rotkehlchengesang - 10 min Stimulation für die Ohren durch Schwinungen bei 8000 Hz: YouTube Video

Text zum Video: Eine Hörerfahrung als Präludium zu einer Klangerfahrung


Rotkehlchen (2.4) - ein Gesang in „F-Dur“ zu hören und zu sehen als ein Gesang in Spektralklängen: YouTube Video  − Text zum Video


Rotkehlchen (2.5) - Dimensionen der Zeit - im Vogelgesang und im menschlichen Hören - 3,7 s / 2 min: YouTube Video Text zum Video


Rotkehlchen (3) - Gesang im Vorfrühling - 3000-9000 Hz - mit Stimmfühlungsgesang von Männchen und Weibchen: YouTube Video


Rotkehlchen (3.1) - Gesang im Vorfrühling - 19 Strophen - jede Strophe einzeln im Original und 2-4-8x oktavierend verlangsamt: YouTube Video


Rotkehlchen (4) - Gesang im Mai - 100 verschiedene Strophen in 11 min - Original und 4x verlangsamt: YouTube Video


Rotkehlchen (4.1) - Gesang im Mai - 10 Strophen mit Spektrogramm - 0-2-4-8-16-32x verlangsamt: YouTube Video


Rotkehlchen (4.2) - Gesang im Mai - mit Zwiegesang von Männchen und Weibchen: YouTube Video


Rotkehlchen (4.3) - Gesang im Mai - Strophe 15 von 100 Strophen (0-2-4-8-16-32x verlangsamt): YouTube Video


Rotkehlchen (4.4) - Gesang im Mai - Strophe 21 von 100 Strophen (0-2-4-8-16-32x verlangsamt): YouTube Video


Rotkehlchen (4.5) - Gesang im Mai - Strophe 63 von 100 Strophen (0-2-4-8-16-32x verlangsamt): YouTube Video

>

Rotkehlchen (4.6) - Gesang im Mai - Strophe 93 von 100 Strophen (0-2-4-8-16-32x verlangsamt): YouTube Video


Rotkehlchen (5) singt "Stille Nacht"-Motiv mit pentatonischer Tonfolge YoTube Video



Nachtigall (1) - 3 Strophen

mit Spektrogramm vom Overtone-Analyzer - slowed down 2-4-8-16x: YouTube Video


Nachtigall (2.0)

Gesang einer Nachtigall - ein wahrer Klangkosmos des Vogelgesangs - 47 min Gesang mit 570 Strophen: YouTube Video mit einführendem Text


Nachtigall (2.0.1)

8 Strophentypen mit gleicher Motivfolge aus 47 min Gesang mit 570 Strophen YouTube Video


Nachtigall (2.0.1a)

8 Strophentypen mit gleicher Motivfolge - 4x verlangsamt YoutTube Video


Nachtigall (2.0.2)

Klangkosmos der Motive in 8 Strophentypen aus 570 Strophen. Beschreibung und Analyse der 8 Strophen mit ihren Motiven und Motivfolgen in der 4-, 8- und 32-fachen Verlangsamung, mit Notationsangaben YouTube Video


Nachtigall (2)

10 min Gesang mit 120 Strophen (Ausschnitt 1 aus 47 min Gesang): YouTube Video


Nachtigall (2.1)

10 min Gesang mit 120 Strophen - 4x verlangsamt YouTube Video


Nachtigall (2.2)

10 min Gesang mit 120 Strophen - 8x verlangsamt YouTube Video


Nachtigall (3)

10 min Gesang mit 121 Strophen (Ausschnitt 2 aus 47 min Gesang): YouTube Video


Nachtigall (3.1)

10 min Gesang mit 121 Strophen - 4x verlangsamt YouTube Video


Nachtigall (4)

10 min Gesang mit 121 Strophen (Ausschnitt 3 aus 47 min Gesang): YouTube Video


Nachtigall (4.1)

10 min Gesang - 4x verlangsamt YouTube Video


Nachtigall (5)

10 min Gesang mit 126 Strophen (Ausschnitt 4 aus 47 min Gesang): YoTube Video


Nachtigall (5.1)

10 min Gesang - 4x verlangsamt YouTube Video


Nachtigall (6)

7 min Gesang mit 82 Strophen (Ausschnitt 5 aus 47 min Gesang): YouTube Video


Nachtigall (6.1)

7 min Gesang - 4x verlangsamt YouTube Video


Nachtigall (7)

8 Strophen mit Kontaktlauten eines Weibchens im Original und 8-fach verlangsamt - andere Vögel im Hintergrund YouTube Video


Nachtigall (7.1)

1 Strophe mit "F-Dur"-Klängen - 2-4-8-32x verlangsamt mit Kontaktlauten eines Weibchens: YouTube Video



Kohlmeise (1)

Rufe bei 2-8000 Hz - 2-4-8-16-fach verlangsamt: YouTube Video


Kohlmeise (2)

9 Gesänge von 6 verschiedenen Kohlmeisen - im Original bei c5 (4400 Hz) und 8x verlangsamt bei c2 (550 Hz) mit Spektrogramm und Notation: YouTube Video



Blaumeise (1)

Gesang - 7 Strophen - 2-8000 Hz - 2-4-8-16-fach verlangsamt: YouTube Video


Blaumeise (2)

„Grillen“-Gesang - 1 Strophe bei 5-7000 Hz - 2-4-8-16-fach verlangsamt (mit einführendem Text): YouTube Video


Blaumeise (3.1)

„Grillen“-Gesang bei 7000 Hz - Stimulation für Ohren und Gehirn (Langversion 20 min mit einführendem Text): YouTube Video


Blaumeise (3.2)

„Grillen“-Gesang bei 7000 Hz - Stimulation für Ohren und Gehirn (Kurzversion 10 min): YouTube Video


Blaumeise (4)

Gesang bei 2500 - 3500 Hz - eine Stimulation für die Ohren: YouTube Video



Feldlerche (1)

Skylark - 40 s Gesang bei 2-4000 Hz - 8x und 32x verlangsamt: YouTube Video

Text zum Video


Feldlerche (1.1) - 14 s aus 40 s Gesang

2-6000 Hz - 0-2-4-8-16-32-fach verlangsamt: YouTube Video

Text zum Video


Feldlerche (1.2) - 64 Motive mit Notation in 14 s Gesang

32x verlangsamt: YouTube Video

Feldlerche (1.2) - 14 s mit 64 Motiven - Notation

Feldlerche (1.2) - 64 Motive - Spektrogramme mit Notation


Lerche (2) - 1 min kontinuierlicher Gesang

147 Motive mit Notation - 32-fach verlangsamt: YouTube Video

Text zum Video

147 Motive mit Bild und Notation


Lerchengesang (3) - 1 + 3 Lerchen 34 s im kontinuierlichen Gesang

2-6000 Hz - 2-4-8-16-32-fach verlangsamt: YouTube Video

Text zum Video

Spektrogramme und Notation


Lerchengesang (3.1) - 4 Lerchen in schwirrendem polyphonen Gesang

YouTube Video: Ausschnitt mit Notation


Lerchengesang (3.2) - 4 Lerchen im polyphonen „C-Dur“- Gesang

eine Sequenz von 0,7 s aus "Lerchengesang 3") - 0-2-4-8-16-32x verlangsamt: YouTube Video

Über das Hören von „C-Dur“ im polyphonen Lerchengesang oder das Gehör als Umwandler von Frequenzspektren - über rezeptiv-aktives Hören


Lerchengesang (3.3) - 4 Lerchen im polyphonen „F-Dur-7“- Gesang

eine andere Sequenz aus „Lerchengesang 3“ - 0-2-4-8-16-32x verlangsamt: YouTube Video


Lerchengesang (4) - 55 s „Tirilieren“ einer Lerche

ein kontinuierlicher, schwirrender Gesang mit einer ungeheuren Vielfalt an Motiven (296 einzelne Motive, davon 167 unterschiedliche: YouTube Video


Lerchengesang (4.0) - 55 s Gesang einer Lerche

2-6000 Hz mit Notation - 2-4-8-16-fach verlangsamt: YouTube Video

Spektrogramme und Notation


Lerchengesang (4.1) - 296 einzelne Motive mit Notation

55 s 16-fach verlangsamt: YouTube Video


Lerchengesang (4.2) - Hörbeispiele 1-5

Lerche (4) - Hörbeispiele - Spektrogramme und Notation - Erläuterungen


Lerchengesang (4.3) - 55 s „Tirilieren“ einer Lerche

ein kontinuierlicher, schwirrender Gesang mit einer ungeheuren Vielfalt an Motiven (296) - ausgedehnt zu einem Loop von 20 min mit Spektrogrammen vom Overtone-Analyzer YouTube Video



Dupontlerche

Lerchengesang (5) - Dupontlerche - 4 Rufe und 7 Strophen

ein Gesang mit harmonischen Spektralklängen

Lerchengesang (5.4) - Dupontlerche - Ruf 2 und 4 - ein Klangkomet

ein Glissando durch harmonische Spektralklänge von einem Fis-Septnon-Klang hin zu einem Fis-Dur-Dreiklang

Lerchengesang (5.5) - ein Klangkomet

als Spektral-Glissando durch Dur-Dreiklänge und Septimakkorde

Spektralklänge im Gesang der Dupontlerche


Lerchengesang (5) - Dupontlerche - ein Gesang mit harmonischen Spektralklängen

0-2-4-8-16-fach verlangsamt YouTube Video

Lerchengesang (5.0) - Dupontlerche - alle 7 Strophen einzeln

0-2-4-8-16-fach verlangsamt YouTube Video

Lerchengesang (5.1) - Klangbilder aus dem Klangkosmos der Dupontlerche

ohne Tonhöhenangaben - 0-2-4-8-16-4-0 YouTube Video

Lerchengesang (5.2) - Dupontlerche - Rufe und Gesang mit 7 Strophen - mit Notation

YouTube Video

Lerchengesang (5.3) - Dupontlerche - Ruf 1 und 3 - ein „Dur-Dreiklang“

eine Modulation von H-Dur und E-Dur in die Mediante C-Dur YouTube Video

Lerchengesang (5.3.1) - Dupontlerche - Ruf 1 und 3 - ein C-Dur-Klang - eine Hörerfahrung

YouTube Video

Lerchengesang (5.4) - Dupontlerche - Ruf 2 und 4 - ein Klangkomet

ein Glissando durch harmonische Spektralklänge von einem Fis-Septnon-Klang hin zu einem Fis-Dur-Dreiklang YouTube Video

Lerchengesang (5.4.1) - Dupontlerche - ein Klangkomet durch 7 Dimensionen von Raum und Zeit

eine Hörerfahrung YouTube Video

Lerchengesang (5.5) - Dupontlerche - ein Klangkomet als Spektral-Glissando

Dreiklänge und Septimakkorde YouTube Video

Lerchengesang (5.5.1) - Dupontlerche - ein Spektral-Glissando im Klavierklang

YouTube Video

Lerchengesang (5.6) - Dupontlerche - ein Spektral-Glissando durch 7 Septimklänge

4-8-16x verlangsamt mit den einzelnen Harmonieklängen YouTube Video

Lerchengesang (5.6.1) - Dupontlerche - „natürliche“Septimklänge (4:5:6:7) und verminderte Septakkorde

eine Hörerfahrung YouTube Video

Lerchengesang (5.7) - Spektralklänge im Gesang der Dupontlerche

eine Hörerfahrung YouTube Video



Heidelerche

In Bearbeitung



4 Butcherbirds singing in choir (1)

11 verses with spectrograms from the Overtone-Analyzer - slowed down 2-4-8-16x: Youtube Video

 4 Pied Butcherbirds singing in choir - 11 verses with spectrograms and notation

 4 Pied Butcherbirds singen im Chor - 11 Strophen mit Spektrogramm und Notation



Einsiedlerdrossel (1) - Die Melodie im Zwitschern

Wie sich aus einem zwitschernden Geräusch eine unerhörte Melodie entfalten kann YouTube Video

Text zum Video

Hermit Trush - The Melody in Chirping


Pentatonik im Gesang der Einsiedlerdrossel


Einsiedlerdrossel (1.1) - die Melodie im Zwitschern - Hörbeispiele

Hörbeispiele zum Text "Gesang der Einsiedlerdrossel - Die Melodie im Zwitschern" YouTube Video


Hermit Thrush (2) - Einsiedlerdrossel - 13 Strophen

mit Spektrogramm und Notation - 4-8x slowed down: YouTube Video

Text zum Video - Hermit Thrush - 13 Strophen der Einsiedlerdrossel mit 7 Strophentypen


7 Strophentypen aus 13 Strophen - Notation


Hermit Thrush - eine Melodie mit einem H-Dur-Dreiklang, einem H-Dur-Septakkord, einem verminderten Septakkord und mit hohen Schwingungsenergien Analyse und Beschreibung von Strophe 5


Hermit Thrush - Einsiedlerdrossel (2.5.1) - Strophe 5

Hörbeispiele zum Text: YouTube Video


Gesänge der Einsiedlerdrossel (2.0): ein Spektrum von Klangfarben und Klangfiguren für Ohren und Augen

13 Strophen im Original (1300 - 7000 Hz) und 2-4-8-16x slowed down mit Spektrogrammen vom Overtone-Analyzer ohne Tonhöhen und Zeitverlauf - farbige Klanggestalten aus dem Klangkosmos des Vogelgesangs

YouTube Video


Die 7 Strophentypen einzeln mit Spektrogramm und Notation:

Hermit Thrush - Einsiedlerdrossel (2.1) - 7 gleiche Strophentypen aus 13 Strophen - mit Spektrogramm und Notation - 2-4-8-16-32-fach verlangsamt Strophe 1 : 1. und 13. Strophe - Pentatonik a - c - e - g

YouTube Video


Hermit Thrush (2.2)) - Strophe 2 : 2. und 10. Strophe - cis-phrygisch h-cis-d-e-fis-gis

YouTube Video


Hermit Thrush (2.3) - Strophe 3 : Pentatonik fis - gis - h - cis - e

YouTube Video


Hermit Thrush (2.4) - Strophe 4 : 4. und 7. Strophe - B-Dur-Septnonakkord d - f - as - b - c

YouTube Video


Hermit Thrush (2.5)) - Strophe 5 : 5.-9.-11. Strophe - H-Dur-Septakkord mit Kleiner None und Dezime : h - dis - fis - a - c - d

YouTube Video


Hermit Thrush (2.5.1))- eine Melodie mit einem H-Dur-Dreiklang, einem H-Dur-Septakkord, einem verminderten Septakkord und mit hohen Schwingungsenergien. Das Video enthält die Hörbeispiele zu diesem Text mit der Analyse und Beschreibung der Strophe 5 aus „Hermit Thrush - 13 Strophen“

YouTube Video


Hermit Thrush (2.6)) - Strophe 6 : 6. und 8. Strophe - Ganztonfolge a-h-cis-dis-f-g

YouTube Video


Hermit Thrush (2.7)) - Strophe 7 : 12. Strophe A-Dur-Septnonakkord : a - cis -e - g - h

YouTube Video



Zebra Finches(1) - What and how Zebra Finches really sing


12 Zebra Finches singing in an aviary (male and female) 2x-4x-8x slowed down with spectrogram and notation: YouTube Video


An Introduction to the Miracle World of Zebra Finches' Spectral Sounds: Zebra Finches − What they really sing

Zebrafinken - Was und wie sie wirklich singen − Eine Einführung in die Wunderwelt der Spektralklänge von Zebrafinken


Zebra Finches (2) - Male and Female singing together 0-4-8x slowed down with spectrogram and notation: YouTube Video

Text zum Video (deutsch/English) mit allen Spektrogrammen


Zebra Finches (3) - sounds and calls in a group of Zebra Finches 0-4-8x slowed down with notation: YoutTube Video

Text zum Video (deutsch/English) mit allen Spektrogrammen


Zebra Finches (4) - sounds in a group of 6 male Zebra Finches 0-4-8x slowed down with notation: YouTube Video

Text zum Video (deutsch/English) mit allen Spektrogrammen


Zebra Finches (5) - solo songs of 3 different Zebra Finches 0-4-8x slowed down with notation

YouTube Video

Text zum Video (deutsch/English)



Musician Wren / Orpheus-Zaunkönig (Cyphorhinus arada) - slowed down 2-4-8-16x - with notation


3 Orpheus−Zaunkönige (Musician Wren) singen je 1 Strophe - 2-4-8-16x verlangsamt mit Notation - Analyse des Gesangs (mit einem Vergleich von einem Spektrogramm mit logarithmischer Skalierung und einem Sonagramm mit linearer Skalierung) Text zum Video


Musician Wren: Singing of 3 different birds (1 verse each) - slowed down 2-4-8-16x - with notation − Analysis of singing (with a comparison of a spectrogram with logarithmic scaling and a sonogram with linear scaling) text to the video


YoutTube Video



Klangkosmos Walgesang


Wie Buckelwale singen


1) 4 Buckelwale singen zusammen − 4 Humpback Whales singing together

4-stimmiger Gesang bei 100-3000 Hz, 2x/4x verlangsamt, mit Spektrogramm und Notation
YouTube Video − Text zum Video −  Text to the video


4 Buckelwale sind in dieser Aufnahme zu hören, die miteinander 4-stimmig singen in rhythmischer und harmonikaler Beziehung. Es gibt 1 Bassstimme, 2 Mittelstimmen und 1 Oberstimme. Jeder Wal hat offenbar seine eigene Stimmlage und bestimmte charakteristische Klangfiguren oder Tonfolgen.

Alle 4 Stimmen bilden im Zusammenklang ein vielfarbiges bewegtes Gewebe aus mannigfaltigen Klängen, von der voll tönenden Tiefe der Bassstimme über die schwingenden Bewegungen der Mittelstimmen bis hin zu den aus höchsten Höhen hinab perlenden Arpeggien der Oberstimme. Es klingt so, als würden sich die 4 Wale wechselseitig stimulieren mit ihren spezifischen Klangfarben und Klangfiguren, als würden sie sich wie in einem Spiel die Bälle zu werfen, mal in korrespondierender Bewegung, mal als Solo, mal zu zweit in Intervallbeziehungen oder gemeinsam im Unisono, mal synchron, mal alternierend.

Immer wieder bildet sich ein kohärentes strukturiertes Spektrum, das im Innern von auf und ab gleitenden Bewegungen durchzogen wird. Und im Zusammenklang von zwei, drei oder vier Stimmen erklingen für einen Moment oder für eine Phrase harmonische Strukturen. .... lesen Sie weiter in der PDF-Datei −  read more in the PDF


2) 5 Buckelwale singen zusammen − 5 Humpback Whales singing together


YouTube Video


In der Aufnahme sind 5 Wale zu hören, die in unterschiedlicher Kombination in verschiedenen Phasen zusammen singen. Jeder Wal singt eigene spezifische Klangfiguren in bestimmten Lagen. Die einzelnen Wale können ihre eigenen Motive zum Teil ziemlich exakt wiederholen in Bezug auf Tonhöhe, Klangfigur und Spektrum, teils mit nur minimalen Abweichungen, und sie können sie auf unterschiedliche Art variieren (Tonhöhen, Ablauf, Lautstärke, Bewegungsdynamik). Wenn sie gleichzeitig singen oder unmittelbar aufeinander reagieren, korrespondieren die Klangfiguren miteinander, fügen sich rhythmisch und in der Bewegungsform ineinander und sind im Spektrum aufeinander abgestimmt. Jede Phase hat ihre eigene Struktur, im rhythmischen Ablauf und der Art der Motive, welcher Wal wann mit welchem andern Wal in welcher Lage singt, wann ein Wal Luft holt. Manche Phasen haben sogar eine spezifische spektrale Matrix, in der die Tonhöhen, Tonbewegungen und das Klangspektrum jeder Stimme miteinander korrelieren und korrespondieren. ....

Lesen Sie weiter in der PDF Datei  − read more in the PDF



© Johannes Quistorp 2020 - 2023